
Behindertenpolitik ist Menschenrechtspolitik
Menschen mit Behinderung gehören in die Mitte unserer Gesellschaft. Alle Formen der Diskriminierung müssen bekämpft werden. Dazu gehören Barrieren in öffentlichen Gebäuden, im privaten Wohnraum genauso, wie Barrieren in den Köpfen.
DIE LINKE fordert, die Behindertenthematik in allen Politikfeldern und bei allen Planungen als bereichernde Querschnittsaufgabe zu berücksichtigen. Es geht dabei neben geeigneten Maßnahmen der Gesetzgebung zur Herstellung von Chancengerechtigkeit vor allem um bedarfsgerechten Ausgleich von Nachteilen sowie aktive Antidiskriminierungspolitik. Es geht um den Schutz der Würde und Gerechtigkeit, um Autonomie und bürgerliche Freiheitsrechte, um den Abbau von Vorurteilen und um gelebte Vielfalt. Dem neoliberalen Zeitgeist setzt DIE LINKE konstruktive Aufgeschlossenheit entgegen, die am Ende allen nützt. Denn: Behindertenpolitik ist Menschenrechtspolitik!
DIE LINKE streitet für den gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Arbeit und die Gestaltung des eigenen Lebens. DIE LINKE will die vielfältigen Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen abstellen. Barrieren in den Köpfen, Straßen und in Gebäuden müssen abgeschafft werden. Außerdem müssen Lern-, Arbeits- und Lebensbedingungen vorherrschen, die nicht krank machen und behindern. Dazu braucht es einen verbesserten Arbeits- und Gesundheitsschutz. Eine gute Bezahlung der Beschäftigten in der Behindertenhilfe nach Flächentarifvertrag ist für eine gute Versorgung der behinderten Menschen unabdingbar.
zurück zur Themenübersicht | alle Beiträge zum Thema "Behindertenpolitik" anzeigen