Nur gemeinsam sind lohnabhängig Beschäftigte stark. Deshalb sind Gewerkschaften, die Beschäftigte organisieren und gegenüber den Arbeitgebern vertreten, wichtig. In Streiks können Gewerkschaftsmitglieder höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen erkämpfen.
DIE LINKE lehnt daher jegliche Eingriffe in das Streikrecht ab. Es muss endlich Schluss sein mit einer Politik, die die Gewerkschaften immer weiter schwächt: Hartz-Gesetze, flexible Betriebsorganisation, Betriebsteilungen und -auslagerungen, Tarifflucht, Leiharbeit und Werkverträge haben dazu beigetragen, die Tarifpartnerschaft in eine erhebliche Schieflage zu bringen.
DIE LINKE will, dass Hessen endlich wieder in die Tarifgemeinschaft der Länder zurückkehrt. Es macht keinen Sinn hier einen Sonderweg zu gehen, weil die Arbeitsbedingungen in den Landesbehörden und -betrieben vergleichbar sind.
Parlamentarische Initiativen
Keine Artikel gefunden
Weiteres
Dienstag, 26. März 2019 |
Aktion
In der Tarifauseinandersetzung für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen fanden heute in Wiesbaden, Darmstadt, Marburg und Kassel Warnstreiks statt. Wir zeigten uns dabei solidarisch mit den Streikenden und nahmen an der Demonstration in Wiesbaden teil.
weiterlesen
Sonntag, 19. März 2017 |
Veranstaltungen
Untere und mittlere Einkommen müssen entlastet und von der unverhältnismäßig ansteigenden Steuerprogression befreit werden. Der DGB-Reformvorschlag entlastet weit mehr als neunzig Prozent der Steuerpflichtigen um eine Summe von insgesamt rund 15,7 Milliarden Euro. Spitzenverdiener werden mit...
weiterlesen
Donnerstag, 09. Februar 2017 |
Aktion
Über 2.000 Streikende waren heute bei der zentralen Streikkundgebung in Wiesbaden
Die Gewerkschaft ver.di und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) riefen die Tarifbeschäftigten für heute auf, sich ganztägig an Warnstreiks zu beteiligen.
weiterlesen
zurück zur Themenübersicht | alle Beiträge zum Thema "Gewerkschaftl" anzeigen