
Gesundheit darf keine Ware sein
Dank des medizinischen Fortschrittes sind immer mehr Krankheiten behandelbar und wir leben länger. Dabei erleben wir, wie Gesundheit mehr und mehr zur Ware wird. Wir zahlen Krankenkassenbeiträge, um bei Bedarf medizinisch gut versorgt zu werden. Ärzt_innen, Pflegekräfte und Therapeut_innen sollen für ihre gute Arbeit gutes Geld verdienen - aber für Aktiengewinne sind unserer Krankenversicherungen nicht da. Gesundheitsvorsorge in öffentlicher Hand, die demokratisch kontrolliert wird, ist der beste Garant für eine gute Versorgung für alle. Das Land Hessen ist verantwortlich für die Krankenhäuser und nur, wenn es dieser Verantwortung nachkommt, wird die bestmögliche Gesundheitsversorgung erreicht. Weder Überversorgung zur Auslastung teurer Geräte noch Unterversorgung als Ergebnis von Rationalisierung haben darin Platz. Wir wollen keine Zweiklassenmedizin. Für alle Patient_innen muss gelten: gleiche Wartezeiten auf Arzttermine, gleiche Behandlung, gleiche Medikamente.
Wir brauchen gute Arbeitsbedingungen für die Menschen in der Pflege. In den ambulanten Pflegediensten herrscht zum größten Teil, genau wie in den Krankenhäusern, großer Personalmangel.
DIE LINKE will kommunale Kliniken erhalten und den Rückkauf dort fördern, wo bereits privatisiert wurde. Dazu müssen auch Personalmindeststandards geschaffen werden, um gute Krankenpflege zu gewährleisten.
zurück zur Themenübersicht | alle Beiträge zum Thema "Gesundheit" anzeigen