15. Hessen muss inklusiv werden

 
Menschen sind nicht behindert und sie haben auch keine Behinderung, sondern sie werden behindert. Erst durch die Wechselwirkung von Barrieren und individueller Beeinträchtigung kann man von Behinderung sprechen. Selbstbestimmt zu leben bedeutet, nicht durch umweltbedingte Barrieren an einer selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gehindert zu werden. Die UN-Behindertenrechtskonvention, die Deutschland unterschrieben hat, erfordert einen Abbau dieser Barrieren. Die Gesellschaft hat sich den Menschen anzupassen – nicht umgekehrt!

Eine barrierefreie Umwelt erleichtert das Leben für alle Menschen. Fahrstühle zu den Gleisen sind hilfreich für jeden Menschen mit Gepäck, mit Fahrrad und Kinderwagen, für alte Menschen wie auch für Menschen mit Behinderung. Leichte Sprache in Formularen ermöglicht Menschen mit geringen Schriftkenntnissen, Älteren oder auch Menschen mit Lernbehinderung besser, ihre Rechte zu verstehen und selbstbestimmt soziale Leistungen einzufordern und gesellschaftliche Teilhabe zu erleben.

In Hessen nimmt der Landeswohlfahrtsverband (LWV) eine wichtige Rolle in der Inklusion und der Teilhabe von Behinderten ein. Wir wollen den LWV und seine Strukturen erhalten und sprechen uns für eine solidarische Finanzierung von Land, kreisfreien Städten und Landkreisen aus.

Petition unterzeichnen:

240 wir fordern bauen in hessen nur noch barrierefrei
Die Fraktion DIE LINKE. Im Hessischen Landtag
unterstützt die Petition des VdK und ruft zur Unterzeichnung auf!
zur Petition

NSU-Ausschuss:

240 NSU Broschuere
DIE LINKE stellt ihr Sondervotum und außerdem bisher geheim gehaltene Dokumente vor!

Mehr erfahren

Download:

200 ruestungsatlas

Download: Haushalt 2018/19

haushaltsbrosch 18 19